Scharfe Kochmesser sind wahre Allround-Wunder im Küchenalltag. Ob Schneiden, Hacken oder Wiegen für alle Anwendungsbereiche gibt es das passende Messer. Im Küchenmesser Test 2023 haben wir aktuelle Messer auf den Prüfstand gestellt und detailliert bewertet. Die besten Modelle wurden von unserer Redaktion als Kochmesser Testsieger ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller im Küchenmesser Test

Unser Team vom Küchenmesser Vergleich hat eine Vielzahl aktuell erhältlicher Messer getestet, darunter:

  • Zwilling
  • Wakoli
  • Fiskars
  • Jamie Oliver
  • May
  • TokioKitchenWare

Es gibt natürlich viele weitere Hersteller wie beispielsweise WMF, Wüsthof, Victorinox und Chroma, die gute Küchen- und Kochmesser herstellen. Neben Jamie Oliver haben auch einige weitere Starköche wie beispielsweise Tim Mälzer eigene Messerkollektionen auf den Markt gebracht.

Letztendendes zählt für die Auswahl des Messers aber ausschließlich nur die Qualität und nicht der Markenname. Im Kochmesser Vergleich 2023 haben wir die unserer Meinung nach besten Küchenmesser-Modelle unabhängig vom Hersteller ausführlich getestet.

Was sagt die Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat letztmalig im Dezember 2014 einen Kochmesser Test durchgeführt. Am besten abgeschnitten hatten damals Profi-Messer mit Keramik-Klinge. Wie auch bei unserem Küchenmesser Vergleich wurden bei der Stiftung Warentest alle Messer und dessen Schärfe an Tomaten getestet. Dies ist auch ein nützlicher Tipp für zu Hause, zu überprüfen ob das Messer noch über eine entsprechend scharfe Klinge verfügt.

Was ist ein Kochmesser?

Küchenmesser TestKüchenmesser können sehr im Kochalltag sehr vielseitig verwendet werden. Ob zum Schneiden, Wiegen oder Hacken – mit einem guten Kochmesser werden viele Arbeiten beim Kochen wesentlich erleichtert. Ein typisches Allzweckmesser besitzt eine zwischen 15 und 25cm lange Klinge und einen ergonomisch geformten Griff. Gute Küchenmesser zeichnen sich nicht nur durch eine entsprechend hochwertige Klingenqualität sondern auch durch eine nachweisbare Wertigkeit des Griffs aus. Umso größer und schwerer die Klinge ist, umso besser sollte auch der Griff verarbeitet sein. Nur so entsteht die beim schnellen Arbeiten in der Küche so wichtige Balance.

Chinesisches-KochmesserBei der Form der Klinge gibt es je nach Nationalität gravierende Unterschiede. Europäische Kochmesser sind relativ groß und verfügen über eine Klinge, welche zum Griff hin breiter wird. Gute Messer aus dem asiatischen Raum sind dagegen völlig anders aufgebaut. Das chinesische Kochmesser beispielsweise besitzt eine viereckige Form (siehe Abbildung). Auch wenn der Eindruck erweckt wird, dass sich das Messer zum Hacken eignet, so ist es doch eher ein Modell, welches sich besonders zum feinschneiden verwenden lässt.

Japan ist bekannt für seine weltberühmte Küche. Nicht zuletzt aus diesem Grund sind die aus dem Land der aufgehenden Sonne stammenden Santokumesser bei uns auch so beliebt. Die Klinge ist in der Regel ein wenig kürzer als bei europäischen Küchenmessern. Die Schneide ist zudem deutlich weniger gebogen als bei klassischen Messern, wodurch sich das Santoku sehr gut zum schnellen kleinschneiden eignet.

Unsere Redaktion hat im Kochmesser Test kurze sowie lange scharfe Messer beider Modellvarianten unter die Lupe genommen.

Vorteile und Nachteile hochwertiger Küchenmesser

Vorteile

  • ideal für Allroundarbeiten beim Kochen
  • langanhaltende Schärfe
  • Ergonomische Griffform
  • Messer mit Edelstahlklinge lassen sich in Eigenleistung nachschleifen
  • Edelstahl- und Keramikmesser sind sehr langlebig

Nachteile

  • Profi-Küchenmesser können sehr teuer sein

Messerarten

Im Messer Test haben wir viele verschiedene Messer-Typen geprüft. Die wichtigsten Typen sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Das klassische Kochmesser

Klassische Kochmesser eignen sich zur Zubereitung sämtlicher Lebensmittel. Sie eignen sich sowohl zum Schneiden, Wiegen und Hacken. Um für alle Zwecke gerüstet zu sein, sollte das Messer über eine Klingenlänge von mindestens 19cm verfügen. Modelle auf dem europäischen Markt besitzen meist ein recht hohes Gewicht. Dies ist Nötig, um die Schwere der Klinge mittels des Griffs entsprechend ausbalancieren zu können. Dies erleichtert den Arbeitsalltag beim Kochen. Beim Kauf eines guten Kochmessers sollte darauf geachtet werden, dass dieses aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist. Dadurch verfügt das Messer über eine hohe Robustheit und garantiert den zuverlässigen Einsatz über viele Jahre. Sollte es nach intensiver Benutzung abstumpfen, kann es mittels eines Wetzsteins wieder einsatzbereit gemacht werden.

Keramikmesser

KeramikmesserGute Küchenmesser mit Keramikklingen zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie unglaublich scharf sind und diese Schärfe auch lange aufrechterhalten können. Zudem sind Messer aus Keramik absolut rostfrei und können in der Regel in der Spülmaschine gereinigt werden. Durch die sehr dichte und glatte Oberfläche der Keramikklingen sind die Messer sehr hygienisch und antiallergisch. Dank des verwendeten Materials besitzen Messer mit Keramikklinge eine sehr hohe Langlebigkeit. Schneiden lassen sich alle Arten Schnittgut. Sowohl mit Gemüse, Obst als auch Fleisch können mit solch einem Messer verarbeitet werden. Aufgrund ihrer guten und langanhaltenden Schärfe sind Keramikmesser in Japan vor allem bei Sushi-Köchen sehr beliebt.

Japanische Küchenmesser / Santokumesser

Santoku MesserDas Profi-Messer aus Japan eignet sich für die Verarbeitung von Gemüse, Fleisch und Fisch. Gefertigt werden diese zumeist hochwertigen Messer aus Damaszenerstahl. Die Herstellung vom Damaststahl ist relativ aufwendig. Verschiedene Stahlsorten werden geschmiedet und gefaltet. Dadurch entsteht das charakteristische Äußere dieses japanischen Profi-Küchenmessers. Beliebte Damastmesser sind beispielsweise das Santoku Haiku von Chroma. Im Messer Test haben wir neben klassischen Modellen auch einige Santokumesser bewertet.

Die beliebtesten Messer zum Schneiden, Wiegen und Hacken

Allzweckmesser: Ein gutes Messer für den täglichen Einsatz in der Küche. Mit ihm lassen sich alle Arten von Lebensmitteln in kurzer Zeit verarbeiten.

Brotmesser: Ist mit einer groben in Wellenschliffform ausgearbeiteten Messerklinge ausgestattet, aufgrund dessen es ideal zum Brot aufschneiden geeignet ist.

Brötchenmesser: Mit Typ lassen sich Brötchen und Semmeln nahezu krümelfrei aufschneiden. Die Klinge ist in der Regel feinzackig.

Filiermesser: Ausgestattet ist ein Filiermesser mit einer dünnen und sehr flexiblen Klinge. Mit diesem Typ kann ideal an Knochen oder Gräten entlanggeschnitten werden. Auch als Filetiermesser verwendbar.

Gemüsemesser: Häufig mit kleiner Wellenschliff-Klinge ausgestattet, ist sehr kompakt und bei allen Gemüsesorten verwendbar.

Käsemesser: Dieser Typ besitzt eine spezielle Form, welche das Aufschneiden von Käse erleichtert. Die Messerklinge ist zickzack-förmig aufgebaut und besitzt eine abgewinkelte Spitze. Zudem ist die Schneide mit Löchern durchzogen, was das Aufschneiden erleichtert.

Kochmesser: Klassisches Allzweckmesser mit scharfer Klinge und ausbalancierendem Griff. Es kann für die Verarbeitung nahezu aller Lebensmittel verwendet werden.

Obstmesser: Ein sehr kleines und handliches Schälmesser, welches ideal zum Aufschneiden von Obst und Früchten verwendet werden kann.

Wiegemesser: Dieser Messertyp besitzt an beiden Seiten Griffe sowie oftmals zwei scharfe Klingen. Das Messer kann zur Zerkleinerung von Gemüse oder Kräutern verwendet werden.

Weitere beliebte Arten sind unter anderem: Tranchiermesser, Tomatenmesser sowie das Schinkenmesser.

Küchenmesser Kaufberatung

Im folgenden Abschnitte möchten wir mitteilen worauf beim Kauf eines Kochmessers zu achten ist. Ein hochwertiges Messer muss nicht zwingend teuer sein, allein das verwendete Klingenmaterial sowie die Verarbeitungsqualität sind entscheidend. Im Kochmesser Test haben wir viele Modelle ausführlich auf diese Kriterien bewertet.

Klingenmaterial

Kochmesser TestDas verwendete Klingenmaterial ist ein wesentliches Qualitätskriterium. Ein gutes Kochmesser zum Schneiden, Hacken und Wiegen ist aus rostfreiem Edelstahl oder aus Keramik gefertigt. Bei Keramikmessern ist zu beachten, dass diese zwar langlebig aber auch zerbrechlich sind. Aus diesem Grund ist beim Umgang mit Messern aus Keramik auch entsprechende Vorsicht von Nöten. Sowohl Alltags- als auch Prof-Kochmesser aus Edelstahl sind in der Handhabung unkomplizierter. Sollte das Messer nach langem Gebrauch stumpf sein, kann es problemlos mit einem im Fachhandel erhältlichen Wetzstein nachgeschliffen werden. Ein empfehlenswertes Modell ist unser Küchenmesser Testsieger von Zwilling, welcher in Solingen hergestellt wird.

Klingenlänge

Im Kochmesser Test geprüfte Modelle besitzen alle eine Klingenlänge zwischen 15 und 20cm. Wir empfehlen bei der Auswahl eines Allzweckmessers eine Klinge mit einer Länge von wenigstens 19cm zu wählen. Mit diesem Messer lassen sich alle Schneidarbeiten im Küchenalltag problemlos erledigen.

Messer-Griff und Gewicht

Der Messergriff wird von vielen potentiellen Käufern vernachlässigt, dabei gibt dieser einen soliden Anhaltspunkt über die Verarbeitungsqualität des Messers. Abgesehen davon, dass das Messer am Griff gehalten wird, hat er die Aufgabe das Messer entsprechend gut auszubalancieren. Nur wenn dies der Fall ist, lässt sich mit dem scharfen Kochmesser effizient und sicher arbeiten. Wertige Küchenmesser besitzen einen Echtholzgriff, welcher zudem ergonomisch geformt ist.

Beim Gewicht der Modelle gibt es gravierende Unterschiede, das hat unser Küchenmesser Vergleich gezeigt. Wer ein besonders leichtes Messer sucht, wird beim Fiskars Edge Design Kochmesser fündig. Das Design stammt im Übrigen vom Dänen Tobias Wandrup.

Einzelne Messer oder Set

Im Fachhandel können sowohl einzelne Messer als auch komplette Kochmesser-Sets gekauft werden. Für die Erstausstattung sind entsprechende Set-Angebote absolut empfehlenswert. Mit dem Kauf erhält man gleich eine umfangreiche Kombination verschiedener Messerarten. Man sollte bei der Auswahl allerdings darauf achten, dass die Messer über eine gute Qualität verfügen. Empfehlenswerte Marken, welche häufig Kochmesser-Sets anbieten, sind unter anderem Zwilling und WMF.

Pflege von Kochmessern

MesserblockHochwertige Küchenmesser benötigen eine spezielle Pflege. Reinigen sollte man die Messer niemals in der Geschirrspülmaschine, da die Messerklinge sonst sehr schnell abstumpft. Darüber hinaus besitzen viele Profi-Kochmesser einen Echtholz-Griff, welcher gegebenenfalls aufquellen kann. Stattdessen sollte man lediglich warmes Wasser verwenden. Es ist zu empfehlen, die Messer direkt nach dem Einsatz zu säubern, sodass Säuren, welche sich beispielsweise im Obst befinden, den Stahl nicht angreifen können. Aufbewahren sollte man Messer stets in einem dafür vorgesehen Messerblock. In diesen wird die Klinge zuverlässig geschützt. Alternativ kann man auch Magnetleisten verwenden.

Tipp: Schneiden Sie mit hochwertigen Küchenmessern immer auf einer geeigneten Unterlage wie beispielsweise einem Holzbrett. Holz ist weich und verhindert eine Abstumpfung der Klinge.

Tipps zum Umgang mit Küchenmessern

Obgleich man beruflich mit Kochmessern arbeitet oder sie zu Hause einsetzt. An diese Regeln sollte man sich stets halten:

  • Messer gehören nicht in Kinderhände und sollten dementsprechend niemals unbeaufsichtigt herumliegen gelassen werden.
  • Um die Schneide zu schützen sollten gute Messer immer in einem Messerblock aufbewahrt werden. In der Regel sind die Blöcke aus Kunststoff oder Holz gefertigt. Markenhersteller wie WMF, Zwilling oder Gräwe haben bestückte und unbestückte Messerblöcke im Sortiment.
  • Während der Küchenarbeit sollte der Griff des Messers stets in Richtung des Kochs zeigen. So können Verletzungen auch im hektischen Arbeitsalltag weitgehend vermieden werden.
  • Verwenden Sie wenn vorhanden stets das passende Modell, beispielsweise das Filetiermesser zur Verarbeitung von Fisch.
  • Hochwertige und gute Küchenmesser gehören nicht in die Spülmaschine. Reinigen Sie alle Messer stets von Hand. Auch wenn die Klingen aus rostfreiem Edelstahl gefertigt werden, leidet die Langlebigkeit bei der Reinigung in der Spülmaschine.
  • Messer können selbst oder von Fachkräften nachgeschleift werden. Möchten Sie das Messer selbst schärfen, ist ein Schleifstein erforderlich, welcher im Handel erhältlich ist.
  • Richtig schneiden will gelernt sein. Haben Sie sich ein neues Kochmesser gekauft, machen Sie sich im Idealfall vor der Arbeit mit ihm vertraut. Versuchen sie den Schwerpunkt zu fühlen. Bei den besten Küchenmessern befindet sich dieser zwischen Schneidefläche und Griff. Die Bewegung beim richtigen Schneiden erfolgt stets vom Körper weg.

Küchenmesser günstig kaufen

Alle Kochmesser-Empfehlungen auf dieser Seite inklusive der Testsieger können sowohl im Fachhandel als auch in Online-Shops bestellt werden. Unsere Redaktion hat bei allen Testberichten Shopping-Möglichkeiten zusammengestellt, bei welchen die Messer besonders günstig gekauft werden können.

Das komplette Team vom Küchenmesser-Test wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen.